Rechnungserklärung



Seite 1
1 RechnungsnummerZur Markierung
Bitte geben Sie Ihre Kundennummer bei telefonischen sowie schriftlichen Anfragen mit an.
2 EnergiepreisbremseZur Markierung
Dies ist ihr individueller Entlastungsbetrag aus der Preisebremse, für den abzurechnenden Zeitraum.
Ihr individueller Entlastungsbetrag hängt von den aktuellen Preisen Ihres Tarifs und Ihrer persönlichen Verbrauchsprognose ab. Für 80 % dieser Menge greift die Wärmepreisbremse (Entlastungskontingent). Für dieses Entlastungskontingent wird Ihr Wärmepreis auf den staatlich festgelegten Referenzpreis von 9,5 Cent/kWh brutto begrenzt. Für jede weitere verbrauchte Kilowattstunde zahlen Sie den vertraglich vereinbarten Arbeitspreis. Der Entlastungsbetrag berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Referenzpreis von 9,5 Cent/kWh und Ihrem aktuellen Vertragspreis, multipliziert mit Ihrem Entlastungskontingent.
Seite 2
3 AbschlagsplanZur Markierung
Ihr neuer Abschlagsplan
4 EntlastungsbetragZur Markierung
Ihr individueller Entlastungsbetrag hängt von den aktuellen Preisen Ihres Tarifs und Ihrer persönlichen Verbrauchsprognose ab. Für 80 % dieser Menge greift die Wärmepreisbremse (Entlastungskontingent). Für dieses Entlastungskontingent wird Ihr Wärmepreis auf den staatlich festgelegten Referenzpreis von 9,5 Cent/kWh brutto begrenzt. Für jede weitere verbrauchte Kilowattstunde zahlen Sie den vertraglich vereinbarten Arbeitspreis. Der Entlastungsbetrag berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Referenzpreis von 9,5 Cent/kWh und Ihrem aktuellen Vertragspreis, multipliziert mit Ihrem Entlastungskontingent.
Zur Ermittlung der monatlichen Entlastung wird der Betrag durch 12 geteilt.
Seite 3
5 PrimärenergiefaktorZur Markierung
Der Primärenergiefaktor „fp“ drückt das Verhältnis von eingesetzter Energie zu gegebener Endenergie aus.
Folgendes Beispiel soll den Zusammenhang zwischen Primärenergie und Endenergie verdeutlichen:
Primärenergiefaktor des aktuellen deutschen Strommix beträgt 2,4.
D.h.: 2,4 kWh Primärenergie (Kohle, Gas, Uran, usw.) führen zu 1 kWhel am Entnahmepunkt (z.B. Wohnhaus). 1,4 kWh sind demnach Umwandlungs- und Transportverluste.
Oder anders ausgedrückt: Um 1 kWh Strom an der Steckdose im Haus abnehmen zu können wurden vorher in Summe der gesamten Erzeugungskette 2,4 kWh Energie (=Primärenergie) eingesetzt.
Die entsprechenden pauschalen Primärenergiefaktoren der einzelnen Energieträger (Holz, Biogas, Kohle usw.) können der DIN V 18599-1:2011-12 entnommen werden. Alternativ können Primärenergiefaktoren – z.B. für gesamte Wärmenetze – auch über ein standardisiertes Verfahren berechnet werden.
(Quelle: www.waermewende.eu)
6 Anteil erneuerbarer EnergienZur Markierung
Wie setzt sich unsere Wärme zusammen?
7 JahresprognosemengeZur Markierung
Die Jahresverbrauchsprognose der Energieversorgungsunternehmen vom September 2022, auf der die Berechnung der Entlastung basiert, kann unterschiedliche Zeiträume umfassen. In der Regel umfasst es den Vorjahresverbrauch. Wenn dieser Verbrauch durch Sondereffekte, beispielsweise Lieferengpässe, Einsparmaßnahmen, Hausrenovierung, Infektionsschutzmaßnahmen, ungewöhnliche Witterung etc., im Vergleich zu anderen Jahren niedrig war, kann dies den prognostizierten Verbrauch reduzieren. Allerdings nehmen Energielieferanten in ihrer Prognose in der Regel eine – zumindest teilweise – Korrektur von Sondereffekten vor, um zu gewährleisten, dass die Abschlagszahlungen ihrer Kunden bedarfsgerecht sind und ihre Beschaffung die tatsächliche Nachfrage deckt.
8 Prognosemenge AbrechnungszeitraumZur Markierung
Dieser Wert resultiert aus der Jahresprognosemenge und wird zur Ermittlung des Entlastungsbetrages im Abrechnungszeitraum errechnet. Dabei wird die Jahresprognosemenge durch 12 dividiert (= monatliche Prognosemenge) und mit der Anzahl der Monate im Abrechnungszeitraum multipliziert (Bsp.: Abrechnung erfolgt im Mai, dann wird die monatliche Prognosemenge mit 4 multipliziert, für die Monate Januar bis April, in der die Preisbremse gültig ist).
9 EntlastungskontingentZur Markierung
Das Entlastungskontingent ist gesetzlich festgeschrieben und liegt bei 80% der Prognosemenge im Abrechnungszeitraum für Haushalte.
10 DifferenzpreisZur Markierung
Vertragl. vereinbarter Arbeitspreis abzüglich des gesetzl. festgelegten Referenzpreises.
Auf Basis des Differenzpreises wird ihr individueller Entlastungsbetrag errechnet.
11 EntlastungsbetragZur Markierung
Ihr Entlastungsbetrag errechnet sich auf Basis des Entlastungskontingent x dem Differenzpreis.